Australian Capital Territory
Das Australian Capital Territory (ACT), in dem Canberra, die Hauptstadt Australiens, liegt, ist eine 2.430 Quadratkilometer kleine Enklave inmitten des Bundesstaates New South Wales. Rund 25 Prozent der Landesfläche nimmt Canberra ein. Das Territorium besitzt zwar eine eigene Regierung, verfügt jedoch nicht über die vollständige Eigenständigkeit der australischen Bundesstaaten. 1988 erhielt das ACT allerdings das Recht zur Selbstverwaltung.
Durch die erhöhte Lage sowie die Entfernung von 150 Kilometern bis zur Küste lassen sich im ACT vier unterschiedliche Jahreszeiten mit sehr heißen und trockenen Sommern, aber auch für australische Verhältnisse kalten Wintern beobachten.
Bevor sich in den 1820ern erste europäische Siedler in dem Gebiet des heutigen ACT niederließen, lebten hier drei Aborigine-Stämme, die Ngunnawal, Walgalu und Ngarigo. Seither entstanden in der Region nach und nach Farmen und schließlich kleine Ortschaften.
Da die beiden größten Städte des Fünften Kontinents, Sydney und Melbourne, während der Verhandlungen über die Verfassung des Commonwealth of Australia, des neu gegründeten Staates Australien, über den zukünftigen Standort der Hauptstadt rivalisierten, wurde schließlich die Kompromisslösung gefunden, die neue Hauptstadt zwischen den beiden Städten zu erbauen. Die Stadt sollte in New South Wales errichtet werden, jedoch mindestens 160 Kilometer von Sydney entfernt liegen. So wurde im Jahr 1908 der heutige Standort erwählt.
Drei Jahre später schrieb der damalige Innenminister King O’Malley einen internationalen Designwettbewerb aus, um die neue Stadt auf dem anfangs als Federal Capital Territory benannten Gebiet zu entwickeln. Der U.S.-amerikanische Architekt Walter Burley Griffin, der den Wettbewerb für sich entscheiden konnte, schuf eine konstruierte, geplante und symmetrische Gartenstadt, die mit ihren rechtwinkligen Achsen und dem aus gleich langen Seiten bestehenden Parlamentsdreieck seit dem 9.5.1927 die Hauptstadt Australiens darstellt. Die weiten, naturbelassenen Flächen innerhalb der Stadtgrenze brachten Canberra den Beinamen „Busch-Hauptstadt“ ein. Der Molonglo River, der im Stadtzentrum zu dem Lake Burley Griffin gestaut wird, teilt die Stadt in zwei Hälften. Heute leben rund 323.000 der insgesamt 328.000 Einwohner des ACT in Canberra.
Die Stadt hat neben der Anlage als Planhauptstadt an sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten, wie z. B. der Capital Hill, der alle Hauptstraßen vereint und das bemerkenswerte Parliament House beherbergt. Daneben lohnen das Old Parliament House, die National Portrait Gallery, die National Library of Australia, das Questacon Museum, der National Zoo and Aquarium, das National Museum of Australia, das Canberra Museum and Gallery, die Australian National Botanic Gardens sowie das National Carillon einen Besuch. Auch sind zahlreiche Regierungsgebäude sowie historische Wohnhäuser für Besucher geöffnet. Am Fuße des Mount Ainslie findet sich die ANZAC Parade, eine prachtvolle Straße, die mit mehreren Denkmälern aufwartet, wie z. B. dem Australian War Memorial und der St John the Baptiste Church. Am nördlichen Stadtrand liegt das National Dinosaur Museum, das über die umfassendste prähistorische Sammlung der südlichen Hemisphäre verfügt. Auch wenn die Stadt aufgrund der geringen Bevölkerungszahl nur ein eher ruhiges Nachtleben bietet, kann sie doch eine lebendige Theater- und Livemusikszene vorweisen.
Außerhalb der Stadt finden sich im Territorium weite, landwirtschaftlich genutzte Ebenen, Eukalyptus-Savannen, Strauchgehölzen, Sümpfen sowie mehrere Weinberge. Der eindrucksvolle Namadgi National Park und das Tidbinbilla Naturreservat bestehen aus großen und bergigen, trockenen Waldflächen. Dabei verursachten die verheerenden Buschbrände im Januar 2003 nicht nur in Canberra, sondern auch in dem umgebenden Land gewaltige Schäden an, die noch immer gut sichtbar sind. Die hügelige Gegend im ACT erfreut sich bei Wanderern, Mountainbikern und Reitern großer Beliebtheit.