Neue Mobilitätsdienste wie Uber erhöhen die Attraktivität des Autofahrens durch niedrige Fahrpreise, warnt eine aktuelle Studie von Transport & Environment, dem europäischen Dachverband des NABU. Demnach könnte die Verkehrsleistung durch sinkende Kosten und steigenden Komfort im Jahr 2050 um bis zu 150 Prozent steigen.
Der Mehrverkehr würde durch eine Verlagerung durch Nutzer des ÖPNVs, Fahrradfahrer als auch durch einen höheren Bedarf entstehen. Grund dafür seien insbesondere technische Entwicklungen im Verkehrssektor, die das Autofahren in Zukunft absehbar stark vergünstigen könnten. So würden etwa durch automatisiertes Fahren die Kosten für Fahrer wegfallen, die aktuell noch einen erheblichen Teil der Betriebskosten von Unternehmen im Bereich der Personenbeförderung ausmachen. Dies könnte bis zum Jahr 2050 zu 40 Prozent mehr CO2-Ausstoß führen und würde es unmöglich machen, Deutschlands Klimaziele einzuhalten. Selbst ein Umstieg auf emissionsfreie Antriebe würde diesen Effekt zwar mindern und die Emissionen um 23 Prozent reduzieren, nicht jedoch verhindern können.
„Neue Mobilitätsdienste dürfen nicht zu mehr Autoverkehr führen. Derzeit erleben wir jedoch, wie durch diese Angebote immer mehr Autos in unsere Städte drängen. Solange hohe Verfügbarkeit und niedrige Preise den Markt prägen, werden immer mehr Menschen geneigt sein, sich gerade auf kurzen Strecken für eine Fahrt mit dem Auto statt dem Fahrrad oder öffentlichem Verkehr zu entscheiden. Bei aller Offenheit für neue Mobilitätsangebote müssen wir unbedingt das Ziel im Blick behalten, den Verkehrssektor insgesamt auf mehr Klimaschutz auszurichten und in diesem Zusammenhang die Zahl der Pkw im städtischen Raum drastisch zu reduzieren“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.
Der NABU sieht in der anstehenden Novelle des Personenbeförderungsgesetzes den zentralen Hebel, auch die neuen, app-basierten Mobilitätsdienste sinnvoll zu regulieren. Justyna Wladarz, NABU-Verkehrsreferentin: „Geteilte Fahrten, so genanntes Ride-Pooling muss künftig ermöglicht werden, damit insgesamt weniger Fahrzeuge zur Personenbeförderung auf den Straßen unterwegs sind. Gleichzeitig muss es für die Städte und Kommunen möglich werden, den Anbietern Vorgaben hinsichtlich der Umweltstandards ihrer Fahrzeuge, etwa zu Emissionen und Antriebsart, zu machen. Ziel muss der emissionsfreie Fahrzeugpool im Jahr 2025 sein. Genauso sollten den Städten ein Instrument an die Hand gegeben werden, das es ihnen ermöglicht, die Zahl der eingesetzten Fahrzeuge zu begrenzen. Nur so kann es uns gelingen, die neuen Angebote zu einem sinnvollen Bestandteil der Mobilität von morgen zu machen, statt mit der Fokussierung auf die automobile Mobilität die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen.“ (NaBu)