Grande Arche
In dem Pariser Vorort La Défense befindet sich der moderne Triumphbogen Grande Arche. Das Bauwerk (Deutsch: „Der große Bogen“), das offiziell als „La Grande Arche de la Fraternité“ bezeichnet wird, stellt das westliche Ende der so genannten „Axe Historique“, der sich zwischen dem Louvre und der Grande Arche erstreckenden historischen Achse von Paris, dar.
Die Grande Arche wurde ab dem Jahr 1984 auf Geheiß des damaligen französischen Staatspräsidenten François Mitterand errichtet. Mitterand wollte während seiner Amtszeit durch den Bau einer Vielzahl von monumentalen Gebäuden das Pariser Stadtbild merklich beeinflussen.
Für das beinahe würfelförmige Design der 110 Meter hohen, 112 Meter langen und 107 Meter breiten Grande Arche zeigen sich der dänische Architekt Johann Otto von Spreckelsen und der französische Ingenieur Paul Andreu verantwortlich, die eine internationale Ausschreibung für sich entscheiden konnten. Nach fünfjähriger Bauzeit wurde der moderne Triumphbogen schließlich fertiggestellt, um rechtzeitig zum 200. Jubiläum der Französischen Revolution am 14. Juli 1989 feierlich eingeweiht zu werden.
Während das Gebäude aus Stahlbeton konstruiert wurde, setzt sich die Fassade des Triumphbogens aus Glas und Carrara-Marmor zusammen. In den Seitenwänden wurden etwa 35 Stockwerke untergebracht, die großteils als Büroräume genutzt werden.
Mit einem gläsernen Aufzug gelangen Urlauber auf das Dach des Bogens. Von einer Aussichtsplattform kann man einen atemberaubenden Ausblick über die „Axe Historique“ genießen.